
Natur im Wertehorizont

Mehr zur ambivalenten Rolle von Natur als Trendsetter: hier
Je mehr unser Leben von technisch-ökonomischen Mega-Apparaten bestimmt wird, desto wertvoller erscheint uns die Natur. Die Neigung zu einer fast schon spirituellen Naturverklärung ist seit einigen Jahren auffällig ausgeprägt, nimmt aber langsam ab.
In welchem Maße der Bezug auf Natur Befragungsergebnisse aufschönen kann, zeigen zwei unmaßgebliche Beispiele:
Wenn es um Natur im Alltag geht, wird das Werte-Ranking von ganz anderen Elementen dominiert. Das zeigt sich besonders im auffällig konservativen Naturbild junger Menschen. Es dürfte indes vor allem das Weltbild ihrer Eltern widerspiegeln und erinnert fast an die gute Stube der notorischen "schwäbischen Hausfrau". Ruhe und Ordnung, Sauberkeit und Stille sind die höchsten Werte, Müll Wegwerfen ist das schlimmste Naturvergehen.
Mehr dazu im Archiv
Quellenangaben zu den jeweiligen Literaturhinweisen finden sich im Literaturarchiv.
Kontakt: Redaktion natursoziologie.de